Domäneninhaber und
Inhaltlich Verantwortlicher
gemäß § 55 RStV
für Mathebildnis.com:
Peter Jockisch
Habsburgerstraße 11
79104 Freiburg i.Br.
Deutschland
Telefon Festnetz: (07 61) 55 14 68
E-Post: info@mathebildnis.com
Lt. den gesetzlichen Anforderungen
für Impressen muß eine Telefonnummer angegeben werden;
lesen Sie jedoch bitte
die Kommunikationshinweise.
Der OpenPGP-Schlüssel
ist über die
Impressums-Rubrik
auf
peterjockisch.de
erhältlich.
Dort gibt es auch biographische Informationen.
Die Begriffe E-Post und E-Brief existieren bereits seit dem zwanzigsten Jahrhundert als eigenständige
deutsche Wörter für elektronische Post, im Englischen als E-Mail bezeichnet.
Ich benutze
weder das „E-Postbrief“-System noch „De-Mail“.
RSS-Nachrichtenticker zu Mathebildnis.com
•
RSS-Einführungsartikel
Gegenwärtig ist der effektive Schutz, der mit öffentlich verfügbarer Kryptographietechnologie erlangt werden kann, äußerst fragwürdig. Fortschrittliche Computertechnologie wird höchstwahrscheinlich für die Öffentlichkeit gesperrt gehalten, um den Nachrichtendiensten der Herrschenden stets einen Berechnungskraftvorsprung zu gewährleisten. Zudem existieren vermutlich Software- und Hardware-Hintertüren. Offiziell empfohlene standardisierte Verschlüsselungsverfahren weisen möglicherweise inhärente mathematische Schwächen auf: Wieso sollten die Nachrichtendienste der westlichen und östlichen Hemisphäre selbstentwickelte sichere Algorithmen empfehlen und verschenken, deren Gebrauch ihre zentrale Arbeit, das Abhören und die Wirtschaftsspionage, verunmöglichen würde?
Die höherrangigen Organisationen derjenigen Familien, die über dem Gesetz stehen, verfügen höchstwahrscheinlich über eine unvergleichbar starke Berechnungskraft, der Normalanwender nur wenig entgegenzusetzen haben. Ein Teil derjenigen möglichen Angreifer, die unter dem Gesetz stehen, kann jedoch abgewehrt werden. Die Kommunikationssicherheit läßt sich zumindest innerhalb eines gewissen Rahmens erhöhen, durch konsequente Nutzung kryptographischer Signierung.
Meine gesamte E-Post wird ausnahmslos immer kryptographisch signiert, mit PGP/MIME oder einer separaten Signatur. Ich sende niemals unsignierte E-Mails, ohne jegliche Ausnahme. Signaturen müssen überprüft werden, zum Beispiel mit GnuPG GNU Privacy Guard, www.gnupg.org, MS-Windows-Version: www.gpg4win.org. Ich benutze nur den oben angeführten Schlüssel. PeterJockisch.de ist die einzige offizielle Bezugsquelle für meinen Schlüssel.
Es reicht nicht aus, einen Namen und eine kryptographische Signatur zu sehen. Für die Authentizitätsprüfung muß die Signatur auch wirklich überprüft werden. Moderne E-Mailprogramme verifizieren vollautomatisch im Hintergrund, nach der initialen Aktivierung.
Für die qualifizierte elektronische Signatur werden nur von gesetzlich anerkannten CAs ausgestellte Klasse-3-Zertifikate auf Hardwarebasis (Chipkarte) rechtlich anerkannt. Die erforderliche Hardware- und Softwareinfrastruktur (erhältliche Kartenleser, unterstütztes Betriebssystem, E-Mail-Programm, Software) ist jedoch durchweg proprietärer Natur, d.h. nicht öffentlich einseh- und überprüfbar und somit sicherheitsbedenklich. Sofern Ihrer E-Mail beigefügt, werde ich eventuell solche öffentlichen X.509- oder OpenPGP-Zertifikatsteile in meinem MUA nutzen. Ich selbst signiere jedoch nicht mit solchen Zertifikaten.
Nachrichtenempfänger sind manchmal nicht vertraut mit angewandter Kryptographie und Signierung, oder sie haben keine Möglichkeit, diese in ihrem Land zu nutzen. In solchen Fällen schreibe ich die Nachricht, zusätzlich zur signierten E-Mail, separat in eine „.txt“- oder „.pdf“-Datei und veröffentliche ihre Prüfsumme im Prüfsummen-Blogbereich auf PeterJockisch.de, kombiniert mit Absendedatum, Absendezeit und Initialen zur Identifizierung des Dokumentes.
Prüfsummen zu Dateien können mit einem einzigen Rechts-Mausklick erstellt werden, zum Beispiel mit Freier Software wie Cyohash oder Jacksum. Mehr Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten finden sich in dem Einführungsartikel „Praktische Anwendung kryptographischer Prüfsummen“.
Für die Verifizierung muß zuerst die Prüfsumme der beigefügten ".txt"- bzw. ".pdf"-Datei gebildet werden. Anschließend können Sie im Prüfsummen-Blogbereich von PeterJockisch.de nachsehen, ob für den betreffenden E-Mailabsendetag ein Eintrag mit entsprechender Prüfsumme vorliegt. Dort und nur dort werden Prüfsummen meiner E-Post veröffentlicht, nirgendwo sonst:
http://www.peterjockisch.de/blog/Pruefsummen-Blog.html.
Meine E-Mailtexte enthalten selbstverständlich keinerlei Angaben zur Prüfsumme. Das wäre völlig sinnlos. Jeder könnte eine beliebige Datei schreiben und anschließend eine Prüfsumme aus dem Blogbereich in den E-Mailtext kopieren. „Praktische Anwendung kryptographischer Prüfsummen“ enthält eine leichtverständliche Einführung in die Thematik.
SSL-/TLS-zertifizierte Seitenbereiche werden folgen.
Ich kommuniziere auf geschäftlicher Ebene grundsätzlich nicht über Telefon, das für einen Identitätsnachweis wenig geeignet ist. Hinsichtlich der Authentizität gesprochener Sprache sei jedem nahegelegt, im WP-Artikel „Adobe Voco“ die Abschnitte „Funktionsweise“ und „Kritik“ zu lesen.
Telefonische Auskünfte werden grundsätzlich nicht erteilt. Ich besitze kein Mobiltelefon und kein Faxgerät und lehne entsprechende Verträge oder Angebote ab.
Da Telefonie für den Identitätsnachweis absolut ungeeignet ist jeder kann sich für jeden ausgeben führe ich nur im engsten Freundes- und Familienkreis Telefonate, dies ausschließlich im Festnetz. Mobilfunktelefonie, SMS und Fax nutze ich prinzipiell nicht.
Es gibt in vielen Bereichen (Energieerzeugung, Kommunikation, Gesundheit usw.) segensreiche freie Technologien, Methoden und Verfahren, die bis heute gesperrt gehalten werden, nicht zugelassen werden. Zukünftige Generationen werden diese Technologien und Verfahren jedoch nutzen können.
Die gegenwärtig erlaubten Telefon-Mobilfunktechnologien weisen zahlreiche kritische Aspekte auf, die in zahlreichen Filmen und Artikeln dokumentiert sind und unter anderem in folgendem zentralen Vortrag sowie in einer Dokumentation unabhängig voneinander angesprochen werden:
Weitere Informationen sind auch in den Artikeln der Seite diagnose-funk.org erhältlich. Die nationalen und internationalen Netzseiten der dortigen Verweisliste sowie zahlreiche weitere Netzpräsenzen, unter anderem auch die Rubrik „Cell Phone Dangers“ des weltberühmten Nachrichtenportals rense.com, enthalten ausführliche Informationen zur Thematik.
Ich lasse mich nicht auf Diskussionen ein, weder am Telefon noch vor Ort. Wer mir etwas mitzuteilen hat, möge das schriftlich machen, vorzugsweise per elektronischer Post. Eine Antwortgarantie kann leider nicht gegeben werden.
Ich habe weder Repräsentanten oder Assistenten noch andere Mitarbeiter, die für mich sprechen. Ich arbeite nicht mit Marketing- oder Werbeflächen-Vermittlungs-Agenturen zusammen. Dies wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Ich biete keine Stellen an.
Ich habe keine Jobs zu vergeben, Bewerbungen jedweder Art sind unerwünscht.
Keine meiner Internetseiten versendet Werbe-E-Mails oder Rundschreiben-E-Mails (Newsletter).
Ich schreibe grundsätzlich keine Leserbriefe, und ich versende grundsätzlich keine Werbebriefe oder Rundbriefe.
Alle Informationen werden ausschließlich „passiv“ auf meinen eigenen, offiziellen Netzseiten angeboten; exklusiv in seiteneigenen Nachrichtenrubriken und über RSS-Nachrichtenticker (Einführungsartikel)
Ich nutze weder Twitter noch Facebook noch MySpace noch andere, ähnlich geartete Dienste Dritter, mit Ausnahme des Skype-Kontos.
Generelle Anmerkungen zu Vorsichtsmaßnahmen bei der E-Mail-Kommunikation: Betrüger, E-Mail-Spam-Versender (WP-Artikel „Spam“) sowie Diskreditierer/Reputationsschädiger bedienen sich nicht selten real existierender E-Mail-Adressen aus dem Internet, um ihre Glaubwürdigkeit zu untermauern. Der Absendername und die Absenderadresse einer E-Mail lassen sich leicht fälschen. Zudem ist höchste Vorsicht geboten, wenn Anlagen beigefügt sind wie beispielsweise .zip-Dateien zu angeblichen Rechnungen, Krediten, Liebeserklärungen, Faxzusendungen usw., die infolge emotionalen Aufruhrs zu unüberlegtem Handeln und Öffnen der Anlage verleiten sollen. Die Weiterleitung einer verdächtigen E-Mail an Dritte, zwecks Analyse, ist ebenfalls riskant, da Sie dadurch vollautomatisch (über Analyseverfahren der E-Mail-Zustellsysteme) auf die Liste (Schwarzlisten) der Versender von Betrugs- und Spam-E-Mails geraten könnten und eine Diskreditierung Ihrer eigenen E-Mail-Anschrift die Folge sein könnte. Generell sollte in solchen Fällen jeder Schritt sorgfältigst geplant werden, da Sie andernfalls aufgrund von unüberlegten Reaktionen Gefahr laufen, daß die vom erfolgten Identitätsdiebstahl (WP-Artikel „Identitätsdiebstahl“) Betroffenen auch gegen Sie rechtliche Schritte einleiten könnten, wegen Rufschädigung.
Bannertausch wird nicht praktiziert. „Geschäftsvorschläge“ jeglicher Art sind unerwünscht.
Ich sammle keine Spenden: Ich schreibe keinerlei Spenden-E-Mails und ich rufe prinzipiell nicht zu solchen Aktionen auf. Ich führe keine Spendenfunktion für mich oder für meine Internetseiten. Ich versende keinerlei Werbematerial für Dritte, und es werden auch keine Spendenaufruf-E-Mails oder -Briefe für Dritte versandt.
Dieser Hinweis erfolgt, um eventuelle Trittbrettfahrer auszuschließen.
Stand: 17. September 2021
Urheberrecht und Übersetzungsrechte 20112021 bei Peter Jockisch,
info@mathebildnis.com
Alle aufgeführten Markennamen, Handelsmarken und Werktitel sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Die Verwendeten Grafiken stammen teilweise aus externen Quellen. Ihre Urheber sind namentlich bekannt und haben einer Verwendung ausdrücklich zugestimmt, per eindeutiger Lizenz. Die betreffenden Bilder enthalten im „Alt“- bzw. im „Title-“-Element eine entsprechende Bildquellenangabe die erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger drüberfährt.
Ein Großteil der Ikonen stammt aus dem
„Oxygen“-
und aus dem
„Crystal Project“
und ist bei „Wikimedia Commons“ erhältlich.
Übersichten:
„Category:Crystal Project“ •
„Category:KDE icons“ •
„Tango icons“ •
Category:GNOME Desktop icons“ •
„Category:Icons“
Impressum • Datenschutzerklärung